Rattlingen Aktuell 2024/2025
23.09.2025
27.08.2025
20.08.2025
21.06.2025
27.05.2026
Die Zigeunergruppe des Narrenvereins Burg Rosenegg
geht neue Wege !
Die Zigeunergruppe des Narrenvereins will sich verändern. Was sind die Gründe für eine Fasnachtsgruppe, die über fünfzig Jahre besteht, sich neu zu orientieren? „Wir haben Nachwuchssorgen“; berichtet Manuela Staib, stellvertretende Chefin der Gruppe.“Niemand möchte heutzutage mehr zu einer Gruppe gehören , die „Zigeuner“ heißt. Außerdem sind wir es leid, an den Umzügen immer wieder wegen des Namens schräg angemacht und beleidigt zu werden“, so Manuela Staib.
Obwohl historisch belegt, dass es im Steinbruch in Rielasingen zu damaliger Zeit ein großes Zigeunerlager gegeben hat möchte man sich dem Spott der Leute nicht weiter aussetzen.
Die Idee ist nun, eine Gruppe mit dem Namen „Die Rosenegger“ zu bilden, die aus den noch vorhandenen Mitgliedern der Zigeunergruppe hervorgeht, aber sich anderer historischer Figuren bedient.
So sollen alle Menschen , die zu Junker´s Zeiten in der Burg gewohnt und gearbeitet haben dargestellt werden , als da wären: Knechte und Knappen, Mägde und Burgfräulein, ein Mönch , ein Bader , eine Köchin und so weiter. Eine bunt gemischte Gruppe in mittelalterlichen Gewändern , offen für alle Interessierten.
Selbstverständlich wird auch der eine oder andere Zigeuner dabei sein , denn die gehörten halt einfach dazu. Außerdem möchte der Verein ungern auf seinen Zigeunerwagen verzichten , der erst vor Kurzem renoviert und hergerichtet wurde und ein fester Bestandteil an den Umzügen ist.
Bei Interesse kann man sich jederzeit an Manuela Staib, Tel: 0157 5224 3941 oder auch an die Mitglieder der Vorstandschaft wenden.
18.05.2025
Jahreshauptversammlung 2025
beim Narrenverein Burg Rosenegg in Rekordzeit
Der erste Vorsitzende des Narrenvereins , Holger Reutemann, brachte die Jahreshauptversammlung in sage und schreibe sechsunddreißig Minuten über die Bühne , was dafür spricht , dass es in dem Verein keine großen Probleme zu besprechen gab.
Im Jahresbericht lies er die Aktivitäten des Vereins mit Sommerfest, Martinispiel, Sitzungen, Narrenspielen, Umzügen und den ganzen Fasnachtsablauf noch einmal Revue passieren.
Nach dem kurzen, positiven Bericht der Schriftführerin Sabrina Schorpp kam dann aber leider auch der einzige negative Punkt der versammlung , nämlich der Kassenbericht von Kassiererin Gudrun Gallmayer. Trotz sieben gut besuchten Veranstaltungen kämpft auch dieser Verein mit den allseitig gestiegenen Kosten. Allein die vorgeschriebene Security kostete über zehntausend Euro, die Versicherungen über viertausend,der Unterhalt des Narrenschopfes über viertausend , von über sechstausendfünfhundert Euro für die Gema ganz zu schweigen und letzendlich gab man noch über siebentausend Euro für Kostüme aus.Insgesamt blieb ein Minus von über siebzehntausend Euro zu beklagen. Die beiden Kassenprüfer Marita Becht und Christian Dor bestätigten die ordnungsgemäße, sehr korrekte Kassenführung und der stellvertretender Bürgermeister Rudi Caserotto führte anschließend die Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch. Er lobte dabei noch einmal das Engagement der Verantwortlichen für das überregional bekannte Martinispiel am elftenelften auf dem Rosenegg und die allseits hochgelobten vier Narrenspiele.
Alle anderen Aufgabenbereiche des bewährten Teams wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als dritter Vorstand blieb Ralf Fürst, zweite Schriftführerin Sandra Grubert, zweiter Kassierer Markus Paul und dritte Kassiererin Melanie Staude. Neue Kassenprüferin wurde Moni Mock.
Die Abstimmung zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge war angesichts der finanziellen Lage notwendig und wurde ohne Diskussion einstimmig beschlossen.
Zum Schluss wies Holger Reutemann noch auf die veränderung in der Zigeunergruppe hin, die am siebenundzwanzigsten Mai um neunzehn Uhr im Narrenschopf ihre neuen Kostüme präsentieren wollen und interessierte Menschen gerne dazu einladen.
15.05.2025
Etwas Großes braut sich zusammen
auf Burg Rosenegg
Eine neue Zeit beginnt
Die bisherige Zigeunergruppe wandelt sich
und wird zur lebendigen Gemeinschaft mittelalterlicher Figuren!
"Die Rosenegger"
Rund um unsere geliebte Burg entsteht ein neues Bild des Mittelalters – vielfältiger, bunter und spannender denn je! Statt nur Zigeunern gibt es nun auch:
Medici, Mönche, das Hofgefolge des Junker Hans und allerlei Menschen, wie sie damals auf und um Burg Rosenegg gelebt haben könnten.
Und das Beste:
Keine Masken: hier zeigen wir Gesicht – fröhlich, bunt und authentisch.
Wen suchen wir ? ALLES !
Kinder
Frauen
Männer
Senioren
Ob allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie – jeder kann mitmachen!
Du wolltest schon immer mal…
als Mönch durch die Gegend philosophieren?
als Medikus geheimnisvolle Tränke brauen?
als Küchenmagd mit Kochlöffel und Witz glänzen?
oder als Hofdame oder Edelmann das höfische Leben genießen und das Volk verzaubern?
Dann ist jetzt deine Zeit gekommen!
Schreib uns eine Mail an schriftfuehrerin@rattlinger.de oder komm einfach am 27.05.2024 im Rattlinger Narrenschopf einfach vorbei.
Anfahrt Rattlinger Narrenschopf
29.04.2025
Zum 80. Geburtstag
von unserem Zimmermann Gerd Beha, möchten wir ihm unsere herzlichsten Glückwünsche aussprechen.
Seine langjährige Mitgliedschaft und sein unermüdlicher Einsatz auf und hinter der Bühne haben den Verein maßgeblich unterstütz und geprägt.
Wir danken ihm für seine Treue und wünschen ihm für das kommende Lebensjahrzehnt Gesundheit, Freude und viele weitere unvergessliche Momente bei der Rattlinger Fasnet
Herzlichen Glückwunsch, Gerd
April 2025
08.04.2025
12.03.2025 Bericht Sigener Wochenblatt von Tobias Lange
Wie viel Arbeit in der Narretei steckt
Die Fastnacht - und auch die Fastnachtsferien - sind vorbei. Für alle Narren bedeutete das, dass der normale Alltag zurückgekehrt ist.
Dies gibt die Gelegenheit, mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Denn Fasnet feiern bedeutet viel Arbeit und Heraus forderungen hinter den Kulissen
Eines von vielen Beispielen in der Region dafür ist der Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg, mit dessen Vorsitzenden, Holger Reutemann, und Narrenspiel-Regisseurin Dagmar Wenzler-Beger sich das WOCHENBLATT erstmals für eine „Fastnachts-Nachlese“ zusammengesetzt hat.
Die Fastnacht, sagt der Vereinsvorsitzende, habe sich sehr verändert. Bei Veranstaltungen „musst Du um jede Besucherseele kämpfen“. Auf der anderen Seite braucht es auch Helfer: Sieben Veranstaltungen bot der Rattlinger Narrenverein an. Diese mussten mit etwa 140 aktiven Vereins Mühlhausen-Ehingen mitgliedern bewirtet werden, wofür es jeweils 30 bis 40 Personen brauche. Hinzu kommen die Akteure auf der Bühne, die dann auch teilweise in Doppelfunktion unterwegs sind und vor und nach dem Auftritt Bestellungen aufnehmen. „Das läuft alles im Ehrenamt und es wird nicht einfacher, Leute zu finden“, sagt Holger Reute mann. Viel zu tun gibt es aber auch vor und nach den Veranstaltungen. Ab Mitte September wird an acht Wochenenden für die Narrenspiele geprobt, berichtet Regisseurin Dagmar Wenzler Beger. „Die Akteure müssen sich diese Wochenenden frei halten.“ Eineinhalb Wochen vor dem Auftritt wird dann die Talwiesenhalle über drei Abende dekoriert, wofür es wieder eine Vielzahl von Helfern braucht.
Auch der Aufbau des Bühnenbilds gehört zu den vielen Arbeiten, die anlässlich der Fastnacht zu erledigen sind.
swb-Bild: Thomas Held
Die Fastnacht wird immer teurer
Erschwerend hinzu kommen steigende Kosten und Auflagen. Die GEMA-Gebühr habe sich in 15 Jahren verdreifacht und sei fast nicht bezahlbar, meint der Narrenchef. „Das macht Vereine kaputt.“ Das gehe so weit, dass der Verein beim diesjährigen Schlussrummel auf eine Live Band verzichtet und stattdessen erstmals einen DJ engagiert haben. Denn: „Das ist günstiger.“ Ordentlich ins Geld gehen auch Sicherheitsauflagen und Sicherheitskonzepte. Etwa, wenn eine Security für die abendlichen Veranstaltungen engagiert werden muss. „Die seriösen zahlst Du dann auch“, weiß Reutemann aus Erfahrung
Vereine brauchen das Ehrenamt
Der krönende Abschluss kommt dann am Aschermittwoch, wenn die Narretei vorbei ist. Denn dann beginnt das große Aufräumen, wovon auch die Rielasinger Narren nicht verschont bleiben. Um 9 Uhr ist Treffpunkt an der Halle. Sie wird abdekoriert, durchgefegt, sämtliche Bändel und Figuren werden abgehängt und verstaut. Rund 40 Helfer sind dafür drei bis vier Stunden im Einsatz - das macht zwischen 120 und 160 Arbeitsstunden, die - wie könnte es anders sein - ehrenamtlich entrichtet werden. So überrascht die Einschätzung von Holger Reutemann nicht:
„Ohne das Ehrenamt kann ein Verein so etwas nicht leisten.“
06.03.2025
Goodbye Fasnet Teil 2
Die letzte Party?
02.023.2025
Rielasingen-Worblingen
Rattlinger bestrafen Fremdgeher:
Närrische Volk feiert Machtübernahme der Rielasinger Narren
Am Schmotzigen Dunschtig gibt es vor allem Empörung über Bürgermeister Ralf Baumerts Geiz. Er wird zu Konfetti-Regen und Narrentrunk verurteilt. Doch auch zwei andere müssen sich für ihre Sünden erklären
.
Bürgermeister Ralf Baumert gibt sich
geschlagen: Der Burgvogt (rechts) hat ihm
erfolgreich den Rathausschlüssel entrissen
Das freut auch den Junker Hans (links).|
Bild: Graziella Verchio
28.02.2025
26.02.2025
von Links: 40 Jahre Christopf Bähn, Heiko Hespeler, Winfried Mock und 50 Jahre Gerd Beha
Herzlichen Glückwunsch !
Und heute war dann der Feinschliff dran: Die Narrenbändel wurden aufgehängt – mit tatkräftiger Unterstützung der Narrenverein Burg Rosenegg - Zimmermannsgilde , die gezeigt hat, dass sie nicht nur mit Holz, sondern auch mit Fastnachtsdeko umgehen kann!
Löwen Wirt Maximilian Kempf und
6 Rattlinger Zimmermänner nach getaner Arbeit
Jetzt ist alles vorbereitet –
die Fastnacht kann kommen!
am Donnerstag um 6 Uhr geht's los
Wir freuen uns auf euch !!
Hoorig, hoorig, hoorig isch dä Säll!
Den Rattlingern auf
und
folgen und live dabei sein .
20.02.2024
Rattlinger on Tour – heute in Arlen!
Unter dem Motto "Ein Abend mit KI" gab’s jede Menge Highlights, darunter:
18.02.2025
DANKE für 4 unglaubliche Narrenspiele!
Die Zunftmeister Holger Reutemann von Rielasingen, Thomas Bertsche von Worblingen und Uli Kaltenbrunner aus Arlen (von links) treffen sich regelmäßig zum Austausch.| Bild: Dagmar Wenzler-Beger
02.02.2025
Bild: Oliver Fiedler/SingenerWochenblatt
26. 01.2025
Rattlinger Narrenspiele 2025
Fr |
07.02.25 | 20.00 Uhr | 1. Narrenspiele |
Sa. |
08.02.25
|
20.00 Uhr | 2. Narrenspiele |
Fr.
|
14.02.25 | 20:00 Uhr | 3. Narrenspiele |
Sa. |
15.02.25 |
18:00 Uhr |
4. Narrenspiele |
11.01.2025
Die Tradition des Narrenbaumstellens zeigt nicht nur die Bedeutung von handwerklichem Können, sondern auch die Notwendigkeit einer gründlichen Planung und sicheren Ausführung. Dies wurde erneut bei der gemeinsamen Schulung der Rattlinger Zimmermannsgilde mit den Worblinger Holzern der Narrenzunft Schaflingen deutlich.
Helmut Margraf, auch bekannt als Poppele Zunftgeselle aus Singen, führte die Teilnehmer in die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien und Techniken des Narrenbaumstellens ein, um sicherzustellen, dass am Schmotzigen Donnerstag alles reibungslos und ohne Zwischenfälle verläuft.
Nach der intensiven Schulung hatten die Holzer Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und die erlernten Techniken in einer entspannten Runde bei einer zünftigen Vesper auf dem Rosenegg zu besprechen. So wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt.
.12 November 2024 SIngener Wochenblatt
Nur eine Wallfahrt kann die Verfehlungen noch heilen
Rielasingen. Mit einen wahrhaft furiosen Martinispiel haben die Narren der Zunft Burg Rosenegg unter der Regie von Dagmar Wenzler-Beger und Peter Brütsch mit der von den beiden Verfassten "Wallfahrt uf Wiesholz" ihre fünfte Jahreszeit eröffnet. Schon die Generalprobe am Samstagabend bei Fackelschein war bestens besucht, am Montagvormittag kamen nochmals rund 300 Besucher zur Freilichtbühne bei doch spürbare kalten Temperaturen, um hier Zeuge von wundersamen Heilungen zu werden.
November 2024
Die öffentliche Generalprobe findet am neunten November um achtzehn Uhr bei Fackelbeleuchtung statt und die eigentliche Aufführung, die zugleich die Fasnetseröffnung ist am 11.11.24 um 11.11 Uhr.
.
Am 11.11. fährt ab 10.00 Uhr ein Shuttlebus ab Ecke Gottmadingerstr./Am Rebberg und beide Aufführungen sind kostenlos, aber eine hungrige Spendensau steht bereit .Eine Bewirtung findet an beiden Terminen statt.
3. November 2024, Bericht vom SIngener Wochenblatt
"D'Wallfahrt uf Wiesholz"
Rielasingen. Eine schier unglaubliche Geschichte um Junker Hans vom Rosenegg, die sich wohl im 15. Jahrhundert zugetragen hat, wird den Besuchern beim diesjährigen Elferspiel zu Martini, 11. November, 11.11 Uhr, auf der Freilichtbühne in der Burgruine Rosenegg aufgetischt. Da die Kapazität einfach nicht für alle Zuschauer reicht, gibt es auch dieses Jahr wieder eine öffentliche Generalprobe am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr im Fackellicht, kündigte der Narrenverein an.
07.11.2024 Südkurier
Die Schauspielgruppe des Narrenverein Burg Rosenegg bei der Probe an historischer Stätte auf dem Rosenegg.| Bild: Dagmar Wenzler-Beger
30.10.2024