Gründung: 1962 Häs: Die Ratte trägt eine Holzmaske in Rattenform, an der ein besticktes Tuch befestigt ist. Auf diesem sind Kornraden in Anlehnung an die Geschichte abgebildet. Das Oberteil besteht aus Fellärmeln und einer bemalten Leinenweste. Die Hose der Ratte besteht vorne aus Fell und die Rückseite ist auch hier wieder mit der Kornrade bemalt. Ein Muss für das Rielasinger Rattenhäs ist der Rattenschwanz,dieser wird während dem Umzug und während des traditionellen „Rattlinger Narrenmarschs“eschwungen.
Herkunft: Aufgabe: Wie schon im Absatz „Wieso „Rattlinger“?“ beschrieben entstand die Figur Ratte aus dem unbeliebten Unkraut Kornrade. Sie tanzen mit der Gemeinde nach dem traditionellen Baumstellen am Schmutzigen Dunnschtig den Rattenmarsch. Bei den Umzüge verteilen auch sie Bonbons. Besonderes: Die Ratte verkörpert das Symbol und den Namen des Vereins.
Bei der Martinisitzung 2012 auf Burg Rosenegg konnten die Rattlinger ein neues Rattenhäs der Öffentlichkeit vorstellen.
Nach einer Überarbeitung des 50-Jahre alten Rattenhäs kommt nun die Geschichte wie es zum Übernamen für die Rielasinger kam viel mehr zum
Ausdruck.
Die auf einem Getreidesack aufgemalten blühenden Kornraden inmitten des Getreides (Roggen) sollen an diese Geschichte erinnern. Danke an Corina Seidl-Weiermann und Marita Reitze-Fürst für die Ideen
und Ausarbeitung und an Marlene Martin für das Nähen. Die Damen der Rattengruppe sind nun mit vollem Elan dabei die ganze Gruppe mit diesem neuen, tollen Häs auszustatten.
Hoorig