Sinn und Zweck des Vereins, ist die Pflege und die Förderung althergebrachter, fastnächtlicher Sitten und Brauchtümer, aufgrund von Überlieferungen sowie Heimat- und
Geschichtsforschung im Zusammenhang mit der Burg Rosenegg in Rielasingen.
Der Rattlinger Narrenverein ist Mitglied der Narrenvereinigung Hegau Bodensee
Unser
Narrenruf
Hoorig, Hoorig, Hoorig isch de sell,
und wenn dä sell it Hoorig wär,
no wüst'mer it wer Hoorig wär.
Hoorig, Hoorig, Hoorig isch de sell
Die Hauptaktivitäten des Narrenvereins heute sind:
- 11.11. Martinifreichlichtspiel im Burghof der ehemaligen Burg Rosenegg
- Die Rattlinger Narrenspiele
- Teilnahme an den Ümzügen der Narrenvereinigung Hegau Bodensee
- Schmutzige Dunschtig mit Wecken, Schließen der Kindergärten und Schulen, Narrengericht zur Absetzung des Schultes .Übernahme der Rathausmacht, Narrenbaumumzug und Narrenbaum setzten,
Hemdglonkerumzug und Hemdglonkerball
- Fasnetsunntig mit Gottesdienst, Kinderumzug und Kinderfasnet
- Fasnetsdienschtig - Trauerumzug mit Böög - verbrennen und Fasnetbeerdigung Schlüßelübergabe an den Schultes in der Talwiesen .
KINDER –UND JUGENDAKTIVITÄTEN werden
beim NV Burg Rosenegg groß geschrieben!
Kinder und Jugendarbeit hat im Narrenverein Burg Rosenegg eine lange Tradition, seit über 30 Jahren veranstalten die Narren am Fasnachtssonntag einen großen Kinderball in der Rosenegghalle. Die
Kinder werden in einem umfangreichen Spiele- und Mitmachprogramm unterhalten, welches von den vereinseigenen Kindern gestaltet wird. Seit einigen Jahren wird der Kinderball durch den Kinderumzug
eingeleitet, der u.a. auch von Grundschulen und Kindergärten mitgestaltet wird.
Schon Wochen vor der eigentlichen Fasnacht besuchen die Maskenträger der Rattengruppe und Hansele die Kindergärten und die Grundschule, um den Kindern die Traditionen der alemanischen Fasnacht näher
zubringen und den kleinsten die Ängste vor den Masken zu nehmen. Die Kinder haben die Möglichkeit die Masken an zu fassen, lernen den Narrenmarsch und üben den legendären Rattentanz.
In der vierten Grundschulklasse bieten die Rattlinger ein ganz besonderes Bonbon. 12 Kinder aus dem Jahrgang dürfen 5 Wochen lang an einer Fasnachts-AG teilnehmen und die Schulbefreiung am
Schmutzigen Dunschtig vorbereiten. In einem kleinen Theaterstück, welches die Kinder selbst vorbereiten, wird in Reimform die Absetzung der Rektorin gefordert. Gemeinsam mit den Narren wird das Stück
am schmutigen Dunnschtig den Schülern präsentiert mit der Hoffnung, dass die Rektorin tatsächlich den Schlüssel an den Junker Hans abgibt und die Schule freigibt.
Auch außerhalb der fünften Jahreszeit engagieren sich die Narren für die Kinder im Ort und beteiligen sich am Sommerferienprogramm der Gemeindeverwaltung. Dank dem schönen neuen Narrenschopf besteht
genügend Platz, um solche Angebote durchzuführen.