Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg e.V.
       Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg e.V.

Rattlingen Aktuell 2024/2025

08.04.2025

12.03.2025 Bericht  Sigener Wochenblatt  von Tobias Lange


Wie viel Arbeit in der Narretei steckt

 

 Die Fastnacht - und auch die Fastnachtsferien - sind vorbei. Für alle Narren bedeutete das, dass der normale Alltag zurückgekehrt ist.

 

Dies gibt die Gelegenheit, mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Denn Fasnet feiern bedeutet viel Arbeit und Heraus forderungen hinter den Kulissen

Eines von vielen Beispielen in der Region dafür ist der Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg, mit dessen Vorsitzenden, Holger Reutemann, und Narrenspiel-Regisseurin Dagmar Wenzler-Beger sich das WOCHENBLATT erstmals für eine „Fastnachts-Nachlese“ zusammengesetzt hat.

 

Die Fastnacht, sagt der Vereinsvorsitzende, habe sich sehr verändert. Bei Veranstaltungen „musst Du um jede Besucherseele kämpfen“. Auf der anderen Seite braucht es auch Helfer: Sieben Veranstaltungen bot der Rattlinger Narrenverein an. Diese mussten mit etwa 140 aktiven Vereins Mühlhausen-Ehingen mitgliedern bewirtet werden, wofür es jeweils 30 bis 40 Personen brauche. Hinzu kommen die Akteure auf der Bühne, die dann auch teilweise in Doppelfunktion unterwegs sind und vor und nach dem Auftritt Bestellungen aufnehmen. „Das läuft alles im Ehrenamt und es wird nicht einfacher, Leute zu finden“, sagt Holger Reute mann. Viel zu tun gibt es aber auch vor und nach den Veranstaltungen. Ab Mitte September wird an acht Wochenenden für die Narrenspiele geprobt, berichtet Regisseurin Dagmar Wenzler Beger. „Die Akteure müssen sich diese Wochenenden frei halten.“ Eineinhalb Wochen vor dem Auftritt wird dann die Talwiesenhalle über drei Abende dekoriert, wofür es wieder eine Vielzahl von Helfern braucht.

Auch der Aufbau des Bühnenbilds gehört zu den vielen Arbeiten, die anlässlich der Fastnacht zu erledigen sind.

swb-Bild: Thomas Held

 Die Fastnacht wird immer teurer

Erschwerend hinzu kommen steigende Kosten und Auflagen. Die GEMA-Gebühr habe sich in 15 Jahren verdreifacht und sei fast nicht bezahlbar, meint der Narrenchef. „Das macht Vereine kaputt.“ Das gehe so weit, dass der Verein beim diesjährigen Schlussrummel auf eine Live Band verzichtet und stattdessen erstmals einen DJ engagiert haben. Denn: „Das ist günstiger.“ Ordentlich ins Geld gehen auch Sicherheitsauflagen und Sicherheitskonzepte. Etwa, wenn eine Security für die abendlichen Veranstaltungen engagiert werden muss. „Die seriösen zahlst Du dann auch“, weiß Reutemann aus Erfahrung

 Vereine brauchen das Ehrenamt

Der krönende Abschluss kommt dann am Aschermittwoch, wenn die Narretei vorbei ist. Denn dann beginnt das große Aufräumen, wovon auch die Rielasinger Narren nicht verschont bleiben. Um 9 Uhr ist Treffpunkt an der Halle. Sie wird abdekoriert, durchgefegt, sämtliche Bändel und Figuren werden abgehängt und verstaut. Rund 40 Helfer sind dafür drei bis vier Stunden im Einsatz - das macht zwischen 120 und 160 Arbeitsstunden, die - wie könnte es anders sein - ehrenamtlich entrichtet werden. So überrascht die Einschätzung von Holger Reutemann nicht:

„Ohne das Ehrenamt kann ein Verein so etwas nicht leisten.“

06.03.2025

Goodbye Fasnet Teil 2

Die letzte Party?

Die haben wir uns natürlich nicht nehmen lassen!
 
 
 
 
 
Nach dem Trauerumzug und der Böögvubrennung dachten wir kurz: Jetzt ist es vorbei...
Aber dann fiel uns ein – da geht noch was!

Also schnell die letzten Energiereserven aktiviert und ab in die Talwiesenhalle!
Und was soll man sagen? Groß und Klein haben nochmal die Puppen tanzen lassen – oder besser gesagt, DJ Mike uns!
 
 
 
 
Das Highlight des Abends? Die Hexen-Katzen-Clique aus Überlingen – was die da auf die Bühne gezaubert haben, war einfach der Wahnsinn!
 
Dann kam der Moment... 00:00 Uhr – der Fasnet wurde die letzte Ehre erwiesen.

Mit einem weinenden und einem schwitzenden Auge (danke, Tanzfläche!) sagen wir: Goodbye, meine Liebe... bis nächstes Jahr!


 
05.03.2025
Goodbye Fasnet 2025 Teil 1 
wir weinten, aber mit Stil
 
 
Gestern war’s soweit – der traditionelle Trauerumzug zog mit vielen Teilnehmern vom Ortskern bis zur Talwiesenhalle. Trauermusik, Tränen und Fackeln begleiteten uns auf dem letzten Weg…
Dann der Moment: Der Böög brannte, die Narreneltern sprachen ihre Abschiedsworte, und mir alle wussten – es isch vorbei.
Doch bevor mir die Fasnet ins Narrenparadies verabschiedet honnd, gab’s ein letztes gemeinsames Hoorig und das große Finale in der Halle (hierzu morgen mehr).
 
 
 
Ruhe in Frieden, Fasnet 2025... bis nächstes Jahr!
04.03.2025
Wer kann noch? Also wir Rattlinger scho!

 
Die  Fasnet geht langsam zu Ende – aber it mit uns!
Heute isch unser großes Rattlinger  Fasnets-Finale
und des lasset euch it entgehe!

Trauerumzug um 19.00 Uhr ab dem Narreplatz Rielasingen mit anschließender Böögvubrennung hinter der Talwiesenhalle

20.00 Uhr Fasnets-Finale mit DJ Mike Braun – Power Music in der Talwiesenhalle!
Eintritt: 5 €
Kummet im alte Anzug und Zylinder oder Trauerkleid mit weißen Handschuhen – Tradition muss sein!
 
00:00 Uhr – Die einzigartige Fasnets-Beerdigung – holt d’Taschentücher raus!
Neu ab diesem Jahr:
Nach dem Trauerumzug sind Familien samt Kindern herzlich willkommen in der Talwiesenhalle zur Abschlussparty – weil Fasnet für alle isch!
 
Also, letzte Runde, ihr Fasnets-Narren – wir Rattlinger geben nochmal alles!

02.023.2025

Schöner als im Disneyland
Kinderfasnet in NARIWO!
Heute hätte selbst Micky Maus große Ohren gemacht!
 
Bei strahlendem Sonnenschein ist der große NARIWO Kinderumzug durch die Straßen gezogen – und ehrlich, Disney kann einpacke!
 
In der Talwiesenhalle war’s dann endgültig wie im Märchenland: kleine und große Mickys, Arielles, Dalmatiner und Panzerknacker so weit das Auge reichte!


Und am Umzug? Eine Gruppe kreativer als die andere – wer braucht da noch Disney-Paraden?!
 
 
 
Danke an alle, die dabei waren – ihr honnd Fasnet-Magie versprüht!

Rielasingen-Worblingen 

 

Rattlinger bestrafen Fremdgeher:

Närrische Volk feiert Machtübernahme der Rielasinger Narren

 

Am Schmotzigen Dunschtig gibt es vor allem Empörung über Bürgermeister Ralf Baumerts Geiz. Er wird zu Konfetti-Regen und Narrentrunk verurteilt. Doch auch zwei andere müssen sich für ihre Sünden erklären

.

 

Bürgermeister Ralf Baumert gibt sich

geschlagen: Der Burgvogt (rechts) hat ihm

erfolgreich den Rathausschlüssel entrissen

Das freut auch den Junker Hans (links).| 

Bild: Graziella Verchio

 
Ganz schön viel zu tun hatte der Narrenverein der Rattlinger am Morgen des Schmutzigen Dunschtig. Denn es galt neben dem Bürgermeister Ralf Baumert auch noch die Rektorin der Ten-Brink-Schule, Julia Reiser, sowie den Lehrer und Solo-Trompeter des.....................................................
 
Leider ist der Bericht wieder nicht kostenfrei 
 
 

28.02.2025



So schö war der Schmutzige Dunnschtig!
 
Liebe Narrenfreunde, was war das für ein Auftakt?!

 
 
 
Der Bürgermeister isch abgesetzt, der Narrenbaum wurde gefällt und gestellt – rucki zucki und ohne größere Verluste (außer vielleicht in paar Zentimeter an der Spitze
und unser Dorf isch jetzt eine Woche fest in Narrenhand!

 
Zwar hat’s das Wetter anfangs spannend gmacht .aber zum Finale gab’s strahlenden Sonnenschein
genau wie die Gesichter der Fastnachtswütigen.
 
 
 
 

26.02.2025

Rattlinger Ordenssitzung in der Krone Rielasingen
 
Ein Abend voller Tradition, Spaß und Geselligkeit! Von 3 bis 50 Jahren Vereinszugehörigkeit wurden treue Narren geehrt – mit Orden, Applaus und jeder Menge guter Laune.
Dazu gab’s beste Unterhaltung, leckeres Essen und das ein oder andere Getränk.
 
 
Außerdem wurden natürlich wieder Fremdorden von befreundeten Vereinen verliehen – gelebte Fasnetsfreundschaft!
Danke an alle Geehrten – ohne euch wäre die Fasnet nicht das, was sie ist!

Jetzt heißt es: Weiter feiern und die nächsten Jahrzehnte rocken!
 
 
 
 

von Links: 40 Jahre  Christopf Bähn, Heiko Hespeler, Winfried Mock und 50 Jahre Gerd Beha 

 

Herzlichen Glückwunsch !

 

 

22.02.2025
Die Fastnacht erobert das Dorf!
 
Jetzt gibt’s kein Zurück mehr –
unser Dorf ist offiziell im Fastnachtsfieber!

 
 
 
 
Vor drei Wochen sind die ersten lebensechten Figuren beim Muffler und Opticus eingezogen.
Die beobachten jetzt ganz genau, wer fastnachtstauglich ist!
Letzte Woche haben die fleißigen Helfer der Hansele-Gruppe bei strahlendem Sonnenschein
die Holzfiguren aufgehängt.
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

Und heute war dann der Feinschliff dran: Die Narrenbändel wurden aufgehängt – mit tatkräftiger Unterstützung der Narrenverein Burg Rosenegg - Zimmermannsgilde , die gezeigt hat, dass sie nicht nur mit Holz, sondern auch mit Fastnachtsdeko umgehen kann!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Ein großes DANKE an die
Metzgerei Muffler für die Verköstigung der Helfer – ohne Wurst keine Power!
und an das
Gasthaus Löwen & Wirt Maximilan Kempf, der extra die Pforten geöffnet hat – damit keiner der Zimmermänner verdurstet!
 

 

 

 

 

 

Löwen Wirt Maximilian Kempf und

6 Rattlinger Zimmermänner nach getaner Arbeit

 

Jetzt ist alles vorbereitet –

die Fastnacht kann kommen!

am Donnerstag um 6 Uhr geht's los 

Wir freuen uns auf euch !!

 

Hoorig, hoorig, hoorig isch dä Säll

Den Rattlingern auf 

und

folgen und live dabei sein .

20.02.2024

Rattlinger on Tour – heute in Arlen!

 
 
 
Die Rattlinger zu Besuch beim Ordensabend der Katzdorfer – und was soll man sagen? Es war ein Abend voller Klamauk, Gelächter und Narretei!

 

 

 

 

Besonders geehrt wurden heute Johanna Schoch & Winfried Mock, die einen Gastorden abgestaubt haben!

Herzlichen Glückwunsch, ihr zwei!

 

Unter dem Motto "Ein Abend mit KI" gab’s jede Menge Highlights, darunter:


Katzdorfer Intelligenz – Wer hier clever ist, wird sich noch zeigen!
Knicklicht-Illuminati – Geheime Mächte oder nur Fasnets-Verschwörung?
?Kuhboy*innen – Wild, witzig und garantiert ohne Sattel!

 

Kurze Impro am Zaun – Spontanität siegt!

Die Kenn Ich!! … oder? – Wer erkennt hier wen (oder was)?
Mit viel Witz, närrischem Treiben und bester Stimmung war’s ein rundum grandioser Abend!

Da KI nünnt me sagge.

18.02.2025

 

DANKE für 4 unglaubliche Narrenspiele!

 

 

Was für eine Show! 4 ausverkaufte Abende, grandiose Stimmung und
unvergessliche Momente –
das war Unterhaltung vom Feinsten!
 
Ein riesiges DANKE geht an:

Alle Helfer vor & hinter den Kulissen –
ohne euch würde hier gar nix laufen!
 
Unser fantastisches Publikum
ihr habt gelacht, geklatscht & mitgefiebert!
Unsere Akteure, die dieses Programm erst möglich gemacht haben:

Mit kreativen Ideen für Kostüme, Bühnenbilder & Deko

Mit stundenlangem Schreiben, Proben & Feilen an den Nummern

Und natürlich mit grandiosen Auftritten auf der Bühne!
 
 
Ihr wart einfach der Wahnsinn!
 
Jetzt heißt es kurz durchatmen – aber eins ist sicher: Wir freuen uns schon jetzt auf die Narrenspiele 2026! Hoffentlich seid ihr alle wieder mit am Start!
14.02.2023
Häsvorstellung in der Scheffelschule
die Fastnacht zum Anfassen!
 
Gestern war es soweit: Die Kids der Scheffelschule durften die traditionellen Figuren & Häser des Narrenvereins Burg Rosenegg hautnah erleben!
 
Mit großen Augen und manchmal noch etwas Sicherheitsabstand wurde gestaunt, gefragt und ausprobiert. Schließlich soll niemand Angst vor den Figuren & Masken haben – Fastnacht ist zum Feiern da!
 
Warum das Ganze?

Weil Tradition wichtig ist

Weil Fastnacht nicht nur Halligalli, sondern echtes Brauchtum ist!
 
 
 
 
 
 
 
Weil man gar nicht früh genug damit anfangen kann!
Und natürlich durfte auch die Rätsche der Hansele mal lautstark ausprobiert werden – sagen wir mal so: Der ein oder andere in der Sporthalle hatte danach sicher ein bisschen Ohrensausen!
 
 
 
 
 
!

 

 

 

 

Und es geht weiter – in den nächsten Tagen/Wochen ziehen die Narren weiter von Kindergarten zu Kindergarten & Schule zu Schule. Die nächste Generation Narren ist also gesichert

 

Aus Feindschaft wird Freundschaft:

So hat die Fasnet die Menschen

zusammen gebracht.

50 Jahre Dreierlei: Nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Rielasingen, Worblingen und Arlen anno 1975 waren sich die Narren zunächst wenig zugetan. Zug um Zug ist die Zusammenarbeit gewachsen.

Die Zunftmeister Holger Reutemann von Rielasingen, Thomas Bertsche von Worblingen und Uli Kaltenbrunner aus Arlen (von links) treffen sich regelmäßig zum Austausch.|  Bild: Dagmar Wenzler-Beger

Soll Singen den Hohentwiel verkaufen? Rattlinger Narrenspiele heizen Nachbarn kräftig ein

Der Narrenverein Burg Rosenegg fährt in der Talwiesenhalle alles auf, um seine 65. Narrenspiele zu einem großen Vergnügen zu machen. Musik, Tanz und alefänzige Büttenreden waren die Zutaten für den gelungenen Abend.

Bild con Jacqueline Weiß Südkurier   

 

 

Bericht vom Südkurier 

02.02.2025

Bild: Oliver Fiedler/SingenerWochenblatt

... die letzten Karten sichern!
Am Freitag gehen sie los... die Rattlinger Narrenspiele 2025!
 
Eure Chance an die letzten Karten zu kommen.
Folgende Termine und Wege stehen dazu zur Verfügung:
Wann? : 03.02. & 04.02.  Jeweils von 9:00 - 13:00 & 14:30 - 18:00 Uhr

Wo?  Bei Augenoptik Opticus in der Niedergasse 2, 78239 Rielasingen-Worblingen

Oder bequem von Zuhause: Einfach per Mail bestellen unter: schriftfuehrerin@rattlinger.de

Termine der Rattliner Narrenspiele 2025

1 Narrenspiel  07.02.2025, 20 Uhr (Einzelkarten)
2.Narrenspiel  08.02.2025, 20 Uhr (Einzelkarten)
3. Narrenspiel 14.02.2025, 20 Uhr (Geheimtipp! Hier sind sogar noch Karten ganz                                                                                   vorne zu haben
4 . Narrenspiel15.02.2025, 18 Uhr (Einzelkarten)

26. 01.2025

Das macht doch nichts.
Natürlich haben wir noch weitere Termine und Wege an Karten zu kommen:

Wann? : Ab 27.01., 28.01., 03.02. & 04.02.2025
Jeweils von 9:00 - 13:00 & 14:30 - 18:00 Uhr

Wo: Bei Augenoptik Opticus in Rielasingen

Oder bequem von Zuhause: Einfach per Mail bestellen unter: schriftfuehrerin@rattlinger.de

 Verfügbarkeit von Karten 
1 Narrenspiel   07.02.2025, 20 Uhr (Einzelkarten)
2. Narrenspie   l08.02.2025, 20 Uhr (AUSVERKAUFT)
3. Nrrenspiel    14.02.2025, 20 Uhr ( Karten verfügbar)
4. Narrenspiel  15.02.2025, 18 Uhr (Einzelkarten)
Stand 26.01.2025

Rattlinger Narrenspiele 2025 

 

Fr

07.02.25 20.00 Uhr 1. Narrenspiele 

Sa.

 

08.02.25

 

20.00 Uhr 2. Narrenspiele 

 

Fr.

 

14.02.25 20:00 Uhr 3. Narrenspiele

 

Sa. 

 

15.02.25

 

18:00 Uhr

 

4. Narrenspiele

11.01.2025

 

Die Tradition des Narrenbaumstellens zeigt nicht nur die Bedeutung von handwerklichem Können, sondern auch die Notwendigkeit einer gründlichen Planung und sicheren Ausführung. Dies wurde erneut bei der gemeinsamen Schulung der Rattlinger Zimmermannsgilde  mit den Worblinger  Holzern der Narrenzunft Schaflingen deutlich.

Helmut Margraf, auch bekannt als Poppele Zunftgeselle aus Singen, führte die Teilnehmer in die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien und Techniken des Narrenbaumstellens ein, um sicherzustellen, dass am Schmotzigen Donnerstag alles reibungslos und ohne Zwischenfälle verläuft.

Nach der intensiven Schulung hatten die Holzer Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und die erlernten Techniken in einer entspannten Runde bei einer zünftigen Vesper auf dem Rosenegg zu besprechen. So wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt.

 

.12 November 2024 SIngener Wochenblatt

Furioses Martinspiel auf dem Rosenegg

Nur eine Wallfahrt kann die Verfehlungen noch heilen

  • Die Schauspieler des diesjährigen Martinispiels, im Bild mit Zunftmeister Holger Reutemann (2. von Links) konnten sich gleich doppelt über viel Applaus für ihr Martinispiel freuen, mit dem die "Rattlinger" ihre Fasnetsaison auf ganz besondere Weise eröffneten - und diesmal jede Menge "Gotteswunder" auf der Bühne zelebrierten.
  • Foto: Fiedler

Rielasingen. Mit einen wahrhaft furiosen Martinispiel haben die Narren der Zunft Burg Rosenegg unter der Regie von Dagmar Wenzler-Beger und Peter Brütsch mit der von den beiden Verfassten "Wallfahrt uf Wiesholz" ihre fünfte Jahreszeit eröffnet. Schon die Generalprobe am Samstagabend bei Fackelschein war bestens besucht, am Montagvormittag kamen nochmals rund 300 Besucher zur Freilichtbühne bei doch spürbare kalten Temperaturen, um hier Zeuge von wundersamen Heilungen zu werden.

zum Bericht vom Singener Wochenblatt

 

zu den Bildern vom Singener Wochenblatt  

November 2024

Die öffentliche Generalprobe findet am neunten November  um achtzehn Uhr bei Fackelbeleuchtung statt und die eigentliche Aufführung, die zugleich die Fasnetseröffnung ist am 11.11.24 um 11.11 Uhr.

.

Am 11.11. fährt ab 10.00 Uhr ein Shuttlebus ab Ecke Gottmadingerstr./Am Rebberg und beide Aufführungen sind kostenlos, aber eine hungrige Spendensau steht bereit .Eine Bewirtung findet an beiden Terminen statt.

3. November 2024, Bericht vom SIngener Wochenblatt 

 

 

Martinispiel der Rattlinger auf dem Rosenegg

"D'Wallfahrt uf Wiesholz"

  • Junker Hans wird beim diesährigen Martinspiel von heftigem Zhanweh geplagt, das kann nur noch der Pfarrer helfen.
  • Foto: of/ Archiv
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Rielasingen. Eine schier unglaubliche Geschichte um Junker Hans vom Rosenegg, die sich wohl im 15. Jahrhundert zugetragen hat, wird den Besuchern beim diesjährigen Elferspiel zu Martini, 11. November, 11.11 Uhr, auf der Freilichtbühne in der Burgruine Rosenegg aufgetischt. Da die Kapazität einfach nicht für alle Zuschauer reicht, gibt es auch dieses Jahr wieder eine öffentliche Generalprobe am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr im Fackellicht, kündigte der Narrenverein an.

07.11.2024 Südkurier 

Närrischer Wortwitz gegen die Qualen der Pest:

So wollen die Rattlinger Fasnet eröffnen

Das Rosenegg ist traditionell Pilgerstätte für das närrische Volk zum Martini-Tag am 11.11., denn dann lockt die Narrenzunft der Rattlinger mit einem Freilichtspiel hunderte Zuschauer auf den Rielasinger Hausberg.
 

Die Schauspielgruppe des Narrenverein Burg Rosenegg bei der Probe an historischer Stätte auf dem Rosenegg.|  Bild: Dagmar Wenzler-Beger

30.10.2024

 
Horchet auf ihr liebes Narrenvolk!
 
 
 
Bald nun ist es wieder soweit.
 
Die 5. Jahreszeit wird eingeläutet.
 
 
 
 
 Hierzu seied ihr herzlichst eingeladen zum illustren Martinispiel uff der Burg Rosenegg -
 
                dieses Jahr unter dem Motto "D'Wallfahrt uf Wiesholz".
 
Kommt vorbei ihr lustiges Volk und lasset euch unterhalten. Beginn des Stücks wird wie gewohnt mit lautem Knall am 11.11. pünktlich um 11.11 Uhr sein.
 
Für alles Volk, dass zu dieser Stunde das Arbeitsbeil schwingen muss, gibt es wieder die Möglichkeit am Samstag, den 09.11. um 18 Uhr der öffentlichen Generalprobe beizuwohnen.
 
Es grüßet herzlichst der Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg.

Hier finden Sie uns

Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg e. V  Narrenschopf

Hegaustrasse 62
78239 Rielasingen-Worblingen

Kontakt

nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg e.V. Rielasingen